Einstellung zur Familiengründung

Mit Geburt eines Kindes wird ein positiver Einfluss auf die Lebenszufriedenheit erwartet

Eine Mehrheit (74%) der 20- bis 49-jährigen Luzernerinnen und Luzerner ohne eigene Kinder wünscht sich eigene Kinder. Dabei hätte fast jede zweite Person gerne ein oder zwei Kinder, fast jede vierte Person gerne drei oder mehr Kinder. Etwas mehr als jede vierte Person (26%) hat keinen Kinderwunsch.

Welche Auswirkungen hat die Geburt eines ersten oder eines weiteren Kindes? Eine Mehrheit der 20- bis 39-jährigen Luzerner Bevölkerung erwartet negative Folgen für die finanzielle Situation. Gleiches gilt auch in Bezug auf die Möglichkeiten, das zu tun, worauf man Lust hat. Die Frauen rechnen bei einer (weiteren) Geburt häufiger als die Männer mit negativen Folgen für ihre Berufsaussichten. Sowohl die Frauen als auch die Männer erwarten von der (weiteren) Geburt eines Kindes mehrheitlich einen positiven Einfluss auf die Freude und die Zufriedenheit im Leben.

Der Entscheid, ein Kind zu haben oder nicht, wird für über die Hälfte der Befragten vom Gesundheitszustand der potenziellen Eltern, der Qualität der Beziehung sowie der finanziellen Situation beeinflusst. Die Art der Aufteilung von Hausarbeit und Kinderbetreuung hat hingegen kaum einen Einfluss.

Kontakt

Andrea Oppliger

E-Mail: andrea.oppliger@lustat.ch

Telefon: +41 41 228 59 47

Analysen

Statistik-Panorama Luzern 2024

Bevölkerung

Die Infografik gibt einen Überblick über den Fachbereich Bevölkerung.

LUSTAT Jahrbuch 2024 - Fachbereiche

Bevölkerung

Datenmaterial, Kommentare sowie weitere Informationen zum Stand und zur Struktur der Bevölkerung, zur Bevölkerungsbewegung, zu Migration und Integration, Haushalten und Familien sowie der zukünftige Bevölkerungsentwicklung.

Bevölkerungsszenarien 2023–2050

Bevölkerungszahl steigt bis 2050 weiter an

Der Webartikel präsentiert die neusten Ergebnisse der LUSTAT-Bevölkerungsszenarien. Im Fokus steht die Bevölkerungsentwicklung von 2023 bis 2050. Die Bevölkerungsszenarien wurden in drei Varianten errechnet, denen unterschiedliche Hypothesen zugrunde liegen. Das mittlere Szenario entspricht dem Referenzszenario, das aus heutiger Sicht den wahrscheinlichsten Verlauf abbildet.