Erhebungen und Datenquellen
Es wurden 12 Erhebungen und Quellen gefunden.
Abflussmengen der Fliessgewässer
Die Dienststelle Umwelt und Energie (uwe) des Kantons Luzern und das Bundesamt für Umwelt (BAFU) betreiben zusammen im Kanton Luzern rund 30 Abflussmessstationen. Im Einzugsgebiet des Sempacher- sowie des Baldeggersees werden die Stationen vom Gemeindeverband Sempachersee beziehungsweise vom Gemeindeverband Baldegger-Hallwilersee und von der Dienststelle Umwelt und Energie (uwe) betrieben. Bei allen Stationen wird die Abflussmenge kontinuierlich gemessen.
Abwasserreinigung
Bei der Überprüfung der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben an die Kläranlagen werden von der uwe Ablaufwerte und Reinigungsleistungen der einzelnen Anlagen ermittelt.Arealstatistik
Die Arealstatistik des Bundesamts für Statistik (BFS) gibt Auskunft über die Bodenbedeckung und Bodennutzung in der Schweiz. Sie basiert auf der Auswertung von Luftbildern (seit 2004 digital) des Bundesamts für Landestopografie. Mit den Erhebungen 1979/85, 1992/97, 2004/09 und
2013/18 dokumentiert die Zeitreihe die Veränderung über eine Zeit von gut 30 Jahren. Die 2004 grundlegend revidierte Nomenklatur erfasst die Nutzung und die Bedeckung des Bodens. Für rund 4,1 Millionen Stichprobenpunkte – jeder repräsentiert die Fläche einer Hektare – wurde die Boden- und Landnutzung gemäss einem Katalog von 72 Merkmalen bestimmt. Diese Methode lässt detaillierte Aussagen zum Zustand und zur Veränderung der Boden- und Landnutzung auf gesamtschweizerischer, kantonaler und regionaler Ebene zu. Die 4. Erhebung der Arealstatistik für den Kanton Luzern wurde in den Jahren 2015 und 2016 durchgeführt. Gesamtschweizerische Daten der Erhebung 2013/2018 sind seit Ende 2021 verfügbar. Mit der 2021 begonnenen Erhebung (AREA 2020/2025) wird die Arealstatistik als rollende Erhebung mit einer auf 6 Jahre verkürzten Periodizität weitergeführt.
Baulandreserven und Grundbucheintragungen
Die Daten über die Einzonung der Siedlungsgebiete werden von der Dienststelle Raum und Wirtschaft (rawi) des Kantons Luzern zur Verfügung gestellt. Die Informationen zu den Grundbucheintragungen werden über die Grundbuchämter an das kantonale Obergericht geleitet, das jährlich eine statistische Auswertung erstellt.
Bundesinventare und Inventare von regionaler Bedeutung
Die Bundesinventare sind Datensätze des Bundesamts für Umwelt (BAFU). Generell dient die Inventarisierung der Objekte dem Schutz und der Instandhaltung der in diesem Lebensraum beheimateten Tiere und Pflanzen. Für die Festlegung und Umsetzung von Schutzzielen und Unterhaltsmassnahmen liegen Verordnungen vor.Wie bei der Arealstatistik werden die Daten mithilfe von Luftbildern und Feldaufnahmen digitalisiert und in Geografischen Informationssystemen (GIS) verarbeitet.
Der Kanton Luzern verfügt über ein Inventar mit Naturobjekten von regionaler Bedeutung (INR), in welchem die bedeutendsten und schutzwürdigen Lebensräume des Kantons aufgeführt sind.
Hagel- und Elementarschäden
Die Hagel- und Elementarschäden, die an Kulturen entstehen, werden von der Schweizerischen Hagelversicherungsgesellschaft gedeckt. Schadensmeldungen und entsprechende Entschädigungen werden von ihr getrennt nach Kantonen statistisch erfasst.Hauskehricht und Separatabfälle
Die Dienststelle Umwelt und Energie (uwe) erstellt jährlich eine Statistik der auf dem Kantonsgebiet gesammelten und der Entsorgung zugeführten Siedlungsabfälle (Hauskehricht, Papier, Karton, kompostierbare Abfälle, Altglas, Altmetall, Aluminium, Weissblech, Altöl, Batterien, Elektronikschrott).
Luftimmissionsmessungen
Die Immissionen von Luftschadstoffen werden im Rahmen des interkantonalen Luftmessnetzes „in-Luft” gemessen. An diesem beteiligen sich die Kantone Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug.
Seen und Fliessgewässer, Zustand der
Zur Überwachung der Gewässerqualität führt die Dienststelle Umwelt und Energie (uwe) regelmässig an rund 30 Stellen an Bächen, Flüssen sowie in den Seeinzugsgebieten im Kanton Luzern chemische Messungen durch. Einbezogen werden folgende Parameter: pH-Wert, Sauerstoff, Phosphor, Nitrat, Nitrit, organische Stoffe, Temperatur.
Wasserversorgung
Mittels Fragebogen führt die Dienststelle Umwelt und Energie (uwe) jährlich Erhebungen bei den öffentlichen Wasserversorgungen sowie den Industriebetrieben mit eigener Wasserversorgung durch.
Wetter und Klima
Wetter- und Klimadaten werden durch MeteoSchweiz erhoben. Die Station Luzern (auf der Allmend) zählt zum automatischen Messnetz von MeteoSchweiz (SwissMetNet), das zusammen mit den automatischen Niederschlagsstationen über 260 Messstationen umfasst (Stand 2022). Weitere Stationen im Kanton Luzern befinden sich auf dem Napf und dem Pilatus. Die automatischen Messungen werden alle 10 Minuten durchgeführt und durch Beobachtungen vor Ort ergänzt.