Definitionen

Es wurden 140 Definitionen gefunden.

Ankünfte (Beherbergung)

Anzahl Gäste, die mindestens eine Nacht in einem Beherbergungsbetrieb verbringen.

Arbeitslose, registrierte

Personen, die bei einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) registriert, ohne Stelle und sofort vermittelbar sind.

Arbeitslosenquote

Anzahl registrierte Arbeitslose im Verhältnis zur Anzahl Erwerbspersonen. Als Basis dienten bis 2009 die Erwerbspersonen gemäss jeweils letzter eidgenössischer Volkszählung; von 2010 bis 2013 jene gemäss Strukturerhebung 2010; von 2014 bis 2016 jene gemäss Strukturerhebung 2011 bis 2014 (Mehrjahres-Durchschnitt). Seither wird die Basis der Erwerbspersonen im Dreijahresrhythmus auf Basis eines Schnitts dreier Jahre der Strukturerhebung aktualisiert.

Arbeitslosenquote in den Branchen

Die branchenspezifischen Quoten sind im Vergleich zur gesamtwirtschaftlichen Quote leicht überschätzt. Die Arbeitslosenquote nach Branchen zeigt das Verhältnis der Arbeitslosen zu den Erwerbstätigen – und nicht zu den Erwerbspersonen (Erwerbstätige und Erwerbslose), wie dies bei der Arbeitslosenquote normalerweise der Fall ist. Die Arbeitslosenquote nach Branchen fällt aufgrund dieser methodischen Besonderheit geringfügig höher aus. Die Arbeitslosen werden der Branche ihres letzten Arbeitgebers zugeordnet.

Arbeitspendler/innen

Erwerbstätige, die ihr Wohngebäude verlassen, um sich zur Arbeit zu begeben. Als Wohnort berücksichtigt wird in der Strukturerhebung der Ausgangswohnort für den Weg zur Arbeit, in der eidgenössischen Volkszählung bis 2000 der wirtschaftliche Wohnsitz. Im Bereich Mobilität und Verkehr werden zusätzlich die Pendlerströme von Personen in Ausbildung betrachtet.

Siehe auch: Pendlerinnen und Pendler

Arbeitsstätte (AS)

Örtlich isolierte Produktionseinheit, in der Regel ein Grundstück, Gebäude, Gebäudekomplex oder Gebäudeteil, in der eine wirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt wird. Eine oder mehrere Arbeitsstätten zusammen bilden eine institutionelle Einheit. In der Statistik der Unternehmensstruktur werden alle Arbeitsstätten erfasst, in denen mindestens ein/e Beschäftigte/r tätig ist.

Arithmetisches Mittel (Durchschnitt, Mittelwert)

Summe der beobachteten Werte dividiert durch die Anzahl Beobachtungen. Als Lagemass beschreibt es den statistischen Durchschnittswert einer Wertereihe. Das arithmetische Mittel wird daher häufig und vereinfacht als Mittelwert oder Durchschnitt bezeichnet.

Aufenthaltsdauer, mittlere (Beherbergungsstatistik)

Anzahl Logiernächte im Verhältnis zur Anzahl der Ankünfte.

Ausgangswohnort für den Weg zur Arbeit

Wohnort, von wo aus sich eine Person normalerweise zur Arbeit begibt.

Auslastung (Bettenauslastung/Zimmerauslastung; Beherbergungsstatistik)

Anzahl Logiernächte/Zimmernächte geteilt durch die gesamte Betten-/Zimmerkapazität der betreffenden Periode in Prozent. Ausgewiesen wird die Nettoauslastung (Logiernächte/Zimmernächte im Verhältnis zur Nettokapazität; die Nettokapazität entspricht der Anzahl Betten/Zimmer eines Betriebs multipliziert mit der Anzahl Öffnungstage).

Aussenbeitrag (Aussenhandelsstatistik)

Differenz zwischen dem Gesamtwert von exportierten und importierten Waren und Dienstleistungen.

Beherbergungsbetrieb

Betriebe, der gegen Entgelt eine Übernachtungsmöglichkeit anbieten. Folgende Beherbergungsarten werden unterschieden:

  • Hotels: Hotels, Pensionen, Gasthäuser, Motels usw.
  • Kurbetriebe: Kurhäuser mit ärztlicher Leitung oder Betreuung, Höhenkliniken, Volksheilbäder usw.
  • Camping-Plätze: Vermietung und Verpachtung von abgegrenztem Gelände zum Aufstellen von Wohnwagen/-mobilen oder Zelten
  • Ferienwohnungen und -häuser: Unterkünfte in gemieteten Ferienwohnungen und -häusern, Privatzimmern, Gästeunterkünften, Studios usw.
  • Kollektivunterkünfte: Gruppenunterkünfte mit meist minimalem Komfort wie Touristen- und Massenlager, Vereins- und Clubhäuser, Jugend- und Sportquartiere, Berghütten usw.

Als geöffnet gelten Betriebe mit mindestens einem Öffnungstag im Erhebungsmonat. Erfasste Betriebe sind entweder geöffnet oder vorübergehend geschlossen. Die Zahl der in einer Periode geöffneten/erfassten Betriebe wird als Durchschnitt der einzelnen Monatswerte ermittelt.

Beschäftigte

Besetzte Stellen. Eine Person kann mehrmals als Beschäftige/r geführt werden, wenn sie in verschiedenen Unternehmen tätig ist. Die Statistik der Unternehmensstruktur erfasst alle unselbständig und selbstständig beschäftigen Personen mit einem AHV-pflichtigen Lohn (2011: ab 2‘300 Fr. jährlich).

Beschäftigungsdichte

Verhältnis der Anzahl Beschäftigten eines Gebiets zur Anzahl Einwohner/innen (ständige Wohnbevölkerung) dieses Gebiets. Wohngegenden sind durch eine tiefe Beschäftigungsdichte charakterisiert, während die wirtschaftlichen Zentren mit vielen Zupendlern höhere Werte aufweisen.

Betreibung

Eine Betreibung ist ein rechtskräftiger Zahlungsbefehl. Ein Zahlungsbefehl wird vom zuständigen Betreibungsamt zugestellt, nachdem ein/e Gläubiger/in ein Betreibungsbegehren eingereicht hat und sich im Betreibungsregister hat eintragen lassen. Ein Zahlungsbefehl wird rechtskräftig, nachdem der/die Schuldner/in die Schuld nicht innert 20 Tagen beglichen oder innert 10 Tagen Rechtsvorschlag gegen die Betreibung erhoben hat. Jetzt kann der/die Gläubiger/in das Betreibungsverfahren fortsetzen. Das bedeutet, dass der/die Schuldner/in auf dem Rechtsweg gezwungen wird, den offenen Betrag zu begleichen.

Vgl. auch Betreibung auf Pfändung oder Pfandverwertung.

Betreibung auf Pfändung oder Pfandverwertung

Im Gegensatz zu den im Handelsregister eingetragenen juristischen Personen und Personengesellschaften unterliegen die nicht eingetragenen Gesellschaften und die natürlichen Personen in der Regel nicht der Betreibung auf Konkurs, sondern der Betreibung auf Pfändung oder Pfandverwertung (Ausnahme: Privatkonkurs). Hierbei wird nur so viel Vermögen gepfändet, wie zur Tilgung der eingegangenen Forderung notwendig ist.

Betreibungen und Konkurse

Diese werden im Allgemeinen durch das Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) geregelt. Die Schuldbetreibung beginnt mit der Zustellung des Zahlungsbefehls und wird entweder auf dem Weg der Pfändung, der Pfandverwertung oder des Konkurses fortgesetzt. Für ungedeckte Forderungseingaben von Gläubigern werden Verlustscheine ausgestellt.

Betrieb

Der Begriff wird oft als Synonym für Arbeitsstätte verwendet.

Vgl. auch Beherbergungsbetrieb, Landwirtschaftsbetrieb.

Bio-Betrieb

Landwirtschaftsbetrieb mit biologischem Landbau.

Biologischer Landbau

Umweltschonende Produktionsform nach den Regeln des ökologischen Leistungsnachweises sowie zusätzlichen Anforderungen nach der Bio-Verordnung vom 22. September 1997. Gefordert wird unter anderem der Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger und Pflanzenschutzmittel sowie auf gentechnische Eingriffe und Embryotransfer in der Nutztierhaltung.

Brennholz

Nebenprodukt der Waldpflege und Holzernte, wird zur Energiegewinnung genutzt.

Bruttoinlandprodukt (BIP)

Mass für die wirtschaftliche Leistung eines Landes oder einer Region in einem bestimmten Zeitraum. Das BIP kann nach dem Produktions-, dem Einkommens- und dem Verwendungsansatz berechnet werden (vgl. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung). Berücksichtigt wird die gesamte auf dem Gebiet des Landes oder der Region erbrachte Wertschöpfung, unabhängig vom Wohnort bzw. Firmensitz (Inlandkonzept).

Bruttoinvestitionen

Bauinvestitionen (Hoch- und Tiefbau), Ausrüstungsinvestitionen (Maschinen, Geräte, Fahrzeuge), Vorratsveränderungen (Zu- oder Abnahme der vorrätigen Mengen) sowie Nettozugang an Wertsachen (Differenz zwischen Zu- und Abgang von Wertsachen).

Bruttonationaleinkommen (BNE)

Das BNE (zu Marktpreisen) entspricht dem BIP abzüglich der an die übrige Welt geleisteten Primäreinkommen und zuzüglich der aus der übrigen Welt empfangenen Primäreinkommen (Inländerkonzept). Das einkommensbasierte BNE löste 2003 das produktionsbasierte Bruttosozialprodukt (BSP) als Referenzaggregat ab.

Detailhandelsumsatz

Wert aller Warenverkäufe an Endverbraucher (private Haushalte) sowie der Reparaturen für Endverbraucher zu Verkaufspreisen (inkl. MWSt, abzüglich jeglicher Preisreduktionen).

Devisen

Auf ausländische Währung lautendes Buchgeld. Das Buchgeld umfasst Forderungen, insbesondere Guthaben auf Konten. Von ihm unterschieden wird das Bargeld, womit der Noten- und Münzenumlauf bezeichnet wird. Für Devisen kommen andere Wechselkurse zur Anwendung als für ausländisches Bargeld.

Direktzahlungen in der Landwirtschaft

Beiträge der öffentlichen Hand zur Abgeltung von gemeinwirtschaftlichen Leistungen (allgemeine Direktzahlungen) und speziellen ökologischen Leistungen (ökologische Direktzahlungen). Zu den allgemeinen Direktzahlungen gehören Flächenbeiträge, Beiträge für Raufutter verzehrende Nutztiere sowie Hangbeiträge und Beiträge für Tierhaltung unter erschwerten Bedingungen für Bewirtschafter/innen in Hügel- und Bergregionen. Die ökologischen Direktzahlungen werden für ökologische Leistungen erbracht, die über den ökologischen Leistungsnachweis hinausgehen. Dazu gehören Öko-, Etho-, Öko-Qualitäts-, Sömmerungs- und Gewässerschutzbeiträge.

Doppelverdiener-Ehepaare

Ehepaare, bei denen beide Teile erwerbstätig sind und über ein steuerbares Erwerbseinkommen verfügen.

Durchschnitt

Siehe Arithmetisches Mittel

Eigenveredelungsverkehr

Die Ware bleibt für die Veredelung im Eigentum einer nicht im Veredelungsland domizilierten Person.

Siehe auch: Veredelungsverkehr und Lohnveredelungsverkehr

Einfuhr und Ausfuhr

Die Einfuhr umfasst alle aus dem Ausland stammenden, beim Eingang in die Schweiz verzollten oder zollfrei zugelassenen Handelswaren. Zur Ausfuhr gehören sämtliche ins Ausland gehenden Handelswaren schweizerischen Ursprungs, nationalisierte Waren und der Veredelungsverkehr.

Einfuhr- und Ausfuhrland

Als Einfuhrland gilt seit 2012 das Ursprungsland. Dieses bezeichnet jenen Staat, in dem die Handelsware vollständig gewonnen und überwiegend hergestellt worden ist. Vor 2012 wurde das Erzeugungsland berücksichtigt (Ursprungsland oder, falls das Produkt in den freien Verkehr einer Zollunion gelangt ist, Versendungsland). Das Ausfuhrland entspricht dem Bestimmungsland (Staat, in dem die Ware ihrem Verwendungszweck zugeführt oder veredelt werden soll).

Einkommensansatz (BIP)

Der Einkommensansatz betrachtet die Bezahlung der Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit und Kapital):

Entgelt an zur Verfügung gestellten Produktionsfaktoren
+ Abschreibungen
+ Berichtigungen für Steuern und Subventionen
= BIP

Siehe auch: Bruttoinlandprodukt (BIP)

Endenergie

Von den (End-)Verbrauchern für einen bestimmten Nutzen eingekaufte Energie wie zum Beispiel Strom oder Benzin. Damit wird die letzte Stufe des Handels erfasst. Übertragungs- und Verteilverluste sowie der Eigenverbrauch des Energiesektors sind in Kennzahlen, die den Endenergieverbrauch ausweisen, nicht enthalten.

Erwerbseinkommen (Steuerstatistik)

Nettoeinkommen aus unselbständiger und selbständiger Erwerbstätigkeit gemäss Steuererklärung. Bezieht sich die Steuererklärung auf zwei erwerbstätige Personen, werden die Erwerbseinkommen der beiden Personen separat betrachtet.

Das Nettoeinkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit entspricht dem Nettolohn gemäss einem oder mehrerer Lohnausweise, also dem Bruttolohn abzüglich der Beiträge an die Sozialversicherungen (AHV, IV, ALV etc.) und der Beiträge an die berufliche Vorsorge. Gehaltsnebenleistungen, die auf den Lohnausweisen nicht berücksichtigt sind und auf der Steuererklärung separat deklariert werden, fliessen ebenfalls in das Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit ein.

Das Nettoeinkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit entspricht den Einkünften aus der Ausübung des Berufs oder dem Betrieb des Unternehmens abzüglich der geschäfts- und berufsmässig begründeten Kosten. Auch die Einkommen aus Personengesellschaften werden als Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit behandelt.

Erwerbslose

Als erwerbslos gelten im Rahmen der Strukturerhebung Personen im Alter ab 15 Jahren, die nicht erwerbstätig sind und aktiv eine Stelle suchen. Eine Registrierung bei einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) wird nicht vorausgesetzt.


Siehe auch: Erwerbstätige

Erwerbslosenquote

Anzahl Erwerbslose im Verhältnis zur Anzahl Erwerbspersonen.

Erwerbspersonen (aktive Bevölkerung)

Personen im Alter ab 15 Jahren, die entweder erwerbstätig oder erwerbslos sind.

Erwerbsquote

Prozentualer Anteil der Erwerbspersonen an der Wohnbevölkerung. Der Anteil der Erwerbspersonen an der gesamten Wohnbevölkerung heisst auch Bruttoerwerbsquote, während die Nettoerwerbsquote den Anteil der Erwerbspersonen an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (15 bis 64 Jahre) bezeichnet.

Erwerbstätige

Personen im Alter ab 15 Jahren, die mindestens eine Stunde pro Woche einer bezahlten Arbeit nachgehen, unentgeltlich im Familienbetrieb mitarbeiten oder der Arbeit wegen Krankheit, Ferien, Mutterschaftsurlaub, Militärdienst usw. vorübergehend fernbleiben.


Siehe auch: Erwerbslose

Exportgewichteter Frankenkurs

Arithmetisches Mittel des Wechselkurses gegenüber den Währungen der 40 wichtigsten Handelspartnern, gewichtet mit den entsprechenden Exportvolumina.

Ferienwohnungen, Ferienhäuser

Unterkünfte in gemieteten Ferienwohnungen und -häusern, Privatzimmern, Gästeunterkünften, Studios usw.

Feuerschäden

Die bei der Gebäudeversicherung Luzern eingehenden Schadenfälle werden in Feuer- und Elementarschäden unterteilt. Feuerschäden umfassen unter anderem Schäden, die durch Heizungen, Elektrizität, Blitzschläge oder Explosionen verursacht werden, sowie Selbstentzündungen und Brandstiftungen.

Gastbetten, Gästezimmer (verfügbare, vorhandene)

In geöffneten Betrieben befinden sich verfügbare, in erfassten Betrieben vorhandene Gastbetten/Gästezimmer. Die Zahl der in einer Periode verfügbaren/vorhandenen Betten/Zimmer wird als Durchschnitt der einzelnen Monatswerte ermittelt.

Gazelle

Eine Gazelle ist ein wachstumsstarkes Unternehmen, das vor maximal fünf Jahren gegründet wurde. Die Gazellen beschränken sich auf die «Ex nihilo»-Neugründungen; es handelt sich also um eine Untergruppe der wachstumsstarken Unternehmen. Da die harmonisierte Methodik Neugründungen im ersten für das Wachstum massgebenden Beobachtungsjahr (t–3) ausschliesst, müssen die Gazellen gezwungenermassen in den Jahren t–5 oder t–4 gegründet worden sein.

Diese Definition beruht auf den Richtlinien des gemeinsamen Handbuchs von Eurostat und OECD zu den Statistiken der Unternehmensdemografie und ermöglicht internationale Vergleiche des Anteils der Gazellen.

Geldmenge

Die Geldmengenaggregate M1, M2 und M3 dienen dazu, die Entwicklung des vom Bankensystem im Zusammenspiel mit der Notenbank geschaffenen Geldes abzubilden. Die Abgrenzung trägt der Funktion des Geldes als Zahlungsmittel und als Wertaufbewahrungsmittel Rechnung. Man unterscheidet:

Geldmenge M1 beziehungsweise Publikumsgeld: Geld im Besitz von privaten Haushalten und Unternehmen (Bargeld und Sichteinlagen auf Bank- und Postkonten). Es dient als Zahlungsmittel auf den Güter- und Dienstleistungsmärkten.

Geldmenge M2: Geldmenge M1 plus Spareinlagen ohne die gebundenen Vorsorgegelder. Letztere stehen unter restriktiven Auszahlungsbedingungen, sodass sie kein eigentliches Substitut für Zahlungsmittel darstellen.

Geldmenge M3: Geldmenge M2 plus Termineinlagen. Die Termineinlagen weisen eine geringere Liquidität auf als die Spareinlagen, deren Gelder bis zu einer bestimmten Limite jederzeit verzugslos zurückgezogen werden können.

Siehe auch: Notenbankgeldmenge

Grossbank

Als Folge verschiedener Fusionen existieren heute in der Schweiz mit UBS und Credit Suisse (CS) noch zwei Grossbanken. Bis 1989 wurden fünf Institute zur Gruppe der Grossbanken gerechnet: Schweizerische Bankgesellschaft, Schweizerischer Bankverein (beide heute UBS), Schweizerische Kreditanstalt, Schweizerische Volksbank und Bank Leu AG (alle drei heute CS).

Gütersteuern

Steuern, die pro Einheit einer produzierten oder gehandelten Ware zu entrichten sind. Sie können entweder als bestimmter Geldbetrag pro Mengeneinheit einer Ware oder wertbezogen festgesetzt werden.

Gütersubventionen

Subventionen, die pro Einheit einer produzierten oder gehandelten Ware/Dienstleistung geleistet werden.

Halbstamm-Feldobstbaum

Feldobstbäume mit einer Stammhöhe von über 1 Meter und unter 1,2 Metern bei Steinobst sowie unter 1,6 Metern bei den übrigen Feldobstbäumen.

Handelsbilanz

Die Differenz zwischen Ein- und Ausfuhren bildet den Saldo der Handelsbilanz. Ein Handelsbilanzdefizit liegt vor, wenn die Einfuhren höher sind als die Ausfuhren. Anderenfalls resultieren ein Exportüberschuss respektive Aktiven.

Haupterwerbsbetrieb in der Landwirtschaft

Als Haupterwerbsbetrieb gilt, wenn die Erwerbstätigkeit der Betriebsleitung auf dem landwirtschaftlichen Betrieb den grösseren Teil ihrer jährlichen Arbeitszeit ausmacht. Im Zweifelsfall ist es jene Tätigkeit, die das grössere Einkommen abwirft.

Hochstamm-Feldobstbaum

Steinobstbaum mit einer Mindeststammhöhe von 1,2 Metern und übrige Feldobstbäume mit einer Mindeststammhöhe von 1,6 Metern.

Hotellerie

Vgl. Beherbergungsbetrieb.

Hotels und Kurbetriebe

Vgl. Beherbergungsbetrieb.

Importpreise

Preise für Importprodukte bei der Einfuhr ohne MWST und seit 2011 ohne Verbrauchssteuern und Zölle.

Industrieholz

Holz, das für die Herstellung von Zellulose, Papier und Span- sowie Faserplatten verwendet wird.

Inflation

Anhaltender Geldwertverlust. Die Inflation wird meist an der prozentualen Zunahme des Jahresdurchschnitts des Landesindex der Konsumentenpreise gemessen.

Insolvenzerklärung

Vgl. Konkurs.

Institutionelle Einheit

Kleinste, juristisch selbstständige betriebliche Einheit. Eine institutionelle Einheit besteht aus einer oder mehreren Arbeitsstätten (Hauptsitz, Nebenbetriebe, Filialen). Es werden die Typen marktwirtschaftliche Unternehmen, private Organisationen ohne Erwerbszweck (z.B. Verbände und Freizeitvereine) sowie Verwaltungseinheiten (z.B. Kantons- oder Gemeindeverwaltungen) unterschieden. In der Statistik der Unternehmensstruktur werden nur produktive Einheiten mit mindestens einer/m Beschäftigen gezählt.

Kantonalbank

Bank im Sinne des Bankengesetzes (Art. 3a), die durch kantonalen gesetzlichen Erlass errichtet wurde. Der Kanton muss eine Beteiligung von mehr als einem Drittel des Kapitals halten und über mehr als ein Drittel der Stimmen verfügen. Er kann für die Verbindlichkeiten die vollumfängliche oder teilweise Haftung übernehmen.

Kapitalgesellschaften

Als Aktiengesellschaften (AG), Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Kommanditaktiengesellschaften konstituierte juristische Person. Im Gegensatz zu Personengesellschaften haften die Gesellschafter nicht persönlich, sondern nur mit ihrer Einlage, und sie müssen nicht zwangsläufig in der Geschäftsführung tätig sein.

Kassenobligation (auch Kassaobligation)

Mittelfristige Obligation der Bank, die fortlaufend nach dem Begehren der Kunden und den Bedürfnissen der herausgebenden Bank verkauft wird.

Kennzahlen, statistische

Statistische Kennzahlen sind Masszahlen, die Sachverhalte mit hoher Komplexität möglichst transparent darstellen. Kennzahlen werden häufig in Form von Verhältniszahlen (z.B. Suizidrate = Anzahl Suizide pro 100'000 Einwohner/innen) dargestellt. Dadurch können die Phänomene, über die sie Auskunft geben sollen, über verschiedene Räume und im zeitlichen Verlauf verglichen werden.

Vgl. auch Indikatoren

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Abhängig von ihrer Grösse werden Unternehmen in Mikro- (< 10 Beschäftigte), Klein- (10 bis < 50 Beschäftigte), Mittel- (50 bis < 250 Beschäftigte) und Grossunternehmen (250+ Beschäftigte) unterteilt. Als KMU können Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten bezeichnet werden.

Kollektivunterkünfte

Gruppenunterkünfte mit meist minimalem Komfort wie Touristen- und Massenlager, Vereins- und Clubhäuser, Jugend- und Sportquartiere, Berghütten usw.

Konkurs (nach SchKG)

Die im Handelsregister eingetragenen juristischen Personen und Personengesellschaften unterliegen der Betreibung auf Konkurs. Dabei wird das gesamte Vermögen zur Konkursmasse geschlagen, um die Gesamtheit der Gläubiger zu befriedigen. Im Gegensatz dazu unterliegen die nicht eingetragenen Gesellschaften und die natürlichen Personen in der Regel der Betreibung auf Pfändung oder Pfandverwertung. Eine weitere Möglichkeit für Privatpersonen ist der Privatkonkurs. Der Schuldner beantragt seine Konkurseröffnung beim Bezirksgericht, indem er sich für zahlungsunfähig erklärt (sog. Insolvenzerklärung). Im Gegensatz zur Betreibung auf Pfändung oder Pfandverwertung tritt die Privatperson nun ebenfalls mit allen Aktiven und Passiven ins Verfahren ein (wie beim Konkurs).

Vgl. auch Konkurs nach OR.

Konkurs aufgrund von Mängeln in der Organisation

Vgl. Konkurs nach OR.

Konkurs nach OR

Erfolgt die Auflösung einer im Handelsregister eingetragenen juristischen Person oder einer Personengesellschaft aufgrund von Mängeln in der Organisation (Art. 731b OR) handelt es sich nicht um einen Konkurs im üblichen Sinn des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes (SchKG), denn der Konkurs tritt nicht aufgrund von Überschuldungsproblemen ein, sondern weil die Gesellschaft nicht mehr über alle gesetzlich vorgeschriebenen Organe verfügt oder eines dieser Organe nicht die vorgeschriebene Zusammensetzung aufweist. Seit dem 1. Januar 2021 gilt es auch als Organisationsmangel, wenn eine Firma kein Rechtsdomizil hat. Ausserdem wird ab 2021 ein Konkurs nach SchKG eröffnet, wenn bei juristischen Personen neben Organisationsmängeln auch eine Überschuldung festgestellt wird (OR 731b Abs. 4). Oftmals entspricht diese Konkursart nach OR einem administrativen Vorgang, der das Handelsregister um Gesellschaften bereinigt, die nicht mehr existieren, aber noch im Register stehen.

Vgl. auch Konkurs (nach SchKG).

Konsumausgaben des Staates

Sie entsprechen dem Wert der Güter, die vom Staat selbst produziert werden. Nicht eingerechnet werden selbsterstellte Anlagen und Verkäufe sowie Ausgaben für Güter, die als soziale Sachtransfers den privaten Haushalten für ihren Konsum zur Verfügung gestellt werden. Ausgaben für das Bildungswesen, die Landesverteidigung oder die öffentliche Statistik sind Beispiele staatlichen Konsums. Da für solche Leistungen normalerweise keine Marktpreise existieren, wird die Bewertung zu Herstellungskosten vorgenommen.

Konsumausgaben privater Haushalte

Waren- und Dienstleistungskäufe der inländischen privaten Haushalte zu Konsumzwecken. Neben den tatsächlichen Käufen, zu denen unter anderem Entgelte für häusliche Dienste gehören, sind auch bestimmte unterstellte Käufe enthalten, wie der Eigenverbrauch der Unternehmenden oder der Nutzungswert von Eigentümerwohnungen. Konsum auf Geschäftskosten wird nicht den Konsumausgaben privater Haushalte zugerechnet, sondern den Vorleistungen.

Kurzarbeit

Vorübergehende Reduktion oder vollständige Einstellung der Arbeit in einem Betrieb, wobei das Arbeitsverhältnis weiter andauert. Statistisch erfasst werden die von den Arbeitslosenkassen abgerechneten Kurzarbeitsentschädigungen.

Landesindex der Konsumentenpreise (LIK)

Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) ist ein gesamtschweizerischer Indikator für die Preisentwicklung der für Konsumenten bedeutsamen Waren und Dienstleistungen.

Landwirtschaftliche Nutzfläche

  • Allgemein: Einem Betrieb zugeordnete, für den Pflanzenbau genutzte Fläche, die dem Bewirtschafter ganzjährig zur Verfügung steht (ohne Sömmerungsfläche).
  • Nach schweizerischer Arealstatistik: Obstbau-, Rebbau-, Gartenbauflächen, Ackerland, Naturwiesen, Heimweiden, alpwirtschaftliche Nutzflächen.

Landwirtschaftliche Regionen

Die landwirtschaftlich genutzte Fläche der Schweiz wird in mehrere Regionen unterteilt. Bei den Förderungsmassnahmen des Bundes soll damit den unterschiedlichen landwirtschaftlichen Produktionbedingungen besser Rechnung getragen werden. Die wichtigsten Abgrenzungskriterien sind: Klima, Verkehrslage, Oberflächengestaltung, Höhenlage, Exposition. Die zentrale Auswertung der Buchhaltungsdaten unterscheidet zwischen Talregion, Hügelregion und Bergregion.

Landwirtschaftsbetrieb

Als Landwirtschaftsbetriebe im Sinn der Landwirtschaftlichen Betriebszählung gelten seit 1996 nur solche, die mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen:

  • mindestens 1 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche,
  • mindestens 30 Aren Spezialkulturen,
  • mindestens 10 Aren in geschütztem Anbau,
  • mindestens acht Mutterschweine oder 80 Mastschweine oder 80 Mastschweinplätze,
  • mindestens 300 Stück Geflügel.

Langzeitarbeitslose

Registrierte Arbeitslose, die seit über einem Jahr bei einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) als arbeitslos gemeldet sind.

Letzter Verbrauch (Wirtschaft)

Laufende Ausgaben der privaten und der öffentlichen Haushalte sowie der Sozialversicherungen.

LIBOR (London Interbank Offered Rate)

(Durchschnitts-)Zinssatz, den die grossen, internationalen Banken in London untereinander für Termineinlagen verrechnen und der täglich neu ermittelt wird. Der LIBOR ist einer der wichtigsten Referenzzinssätze für variabel verzinste Forderungs- bzw. Schuldtitel.

Liquidation (infolge Konkursverfahren)

Nach Konkurseröffnung beginnt die Abwicklung der Liquidation. In einer Mehrheit der Fälle reichen in der Schweiz die pfändbaren Aktiven aber nicht dafür aus, die Liquidationskosten zu decken. In diesem Fall wird das Konkursverfahren mangels Aktiven eingestellt und dies im Amtsblatt bekanntgemacht (Art. 230 SchKG). Wenn nicht innert 10 Tagen ein Gläubiger ein Liquidationsverfahren verlangt und dessen Finanzierung garantiert, wird das Konkursverfahren geschlossen und das Unternehmen aus dem Handelsregister gelöscht (was bei den meisten eingestellten Konkursen der Fall ist).

Logiernächte

Anzahl Nächte, die von Gästen in Beherbergungsbetrieben verbracht werden.

Lohnveredelungsverkehr

Ware geht für die Veredelung ins Eigentum einer im Veredelungsland domizilierten Person über.

Siehe auch: Veredelungsverkehr und Eigenveredelungsverkehr

Marktwirtschaftliches Unternehmen

Privatrechtliche oder öffentlich-rechtliche institutionelle Einheit, deren Produkte/Dienstleistungen mehrheitlich für den Markt bestimmt sind. Die Menge der marktwirtschaftlichen Unternehmen wird in der Statistik der Unternehmensstruktur auf Basis der Haupttätigkeit gemäss NOGA 2008 und der Rechtsform bestimmt.

Siehe auch: Wirtschaftszweigsystematik NOGA

Median (Zentralwert)

Der Median ist die Zahl, welche an mittlerer Stelle steht, wenn Werte nach ihrer Grösse sortiert werden. Bei den Löhnen beispielsweise erzielt somit die eine Hälfte der Haushalte einen Lohn unterhalb des Medians, die andere Hälfte einen höheren.

Mittelwert

Siehe Arithmetisches Mittel

Nichterwerbspersonen

Personen im Alter ab 15 Jahren, die weder erwerbstätig noch erwerbslos und auch nicht auf Arbeitssuche sind. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Rentner/innen, Personen in Ausbildung und Hausfrauen und -männer.

Niederstamm-Feldobstbaum

Feldobstbäume mit einer maximalen Stammhöhe von 1 Meter.

Nominallohnindex und Reallohnindex

Der Nominallohnindex misst die Entwicklung der Bruttolöhne bei konstanter Beschäftigungsstruktur. Das heisst, bei der Berechnung des Lohnindexes werden Lohnentwicklungen ausgeklammert, die auf strukturelle Veränderungen innerhalb der Arbeitnehmerschaft (Wechsel zwischen den Branchen, erhöhtes Qualifikationsniveau, stärkere Frauenerwerbstätigkeit etc.) zurückzuführen sind. Zur Berechnung des Reallohnindexes wird der Nominallohnindex mit dem Jahresdurchschnitt des Landesindexes der Konsumentenpreise deflationiert.

Normalarbeitszeit

Vertraglich festgelegte Dauer der Arbeitszeit für Arbeitnehmende.

Notenbankgeldmenge

Die Notenbankgeldmenge – das von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) geschaffene Geld – umfasst den gesamten Notenumlauf in der Wirtschaft und die Sichteinlagen, welche die Banken auf ihren Girokonten bei der SNB halten. Der Notenumlauf ist etwas grösser als der Bargeldumlauf, weil er auch die von den Banken gehaltenen Noten umfasst. Die Münzen, die zwar Teil des Bargeldumlaufs, nicht aber des Notenumlaufs sind, fallen weniger stark ins Gewicht.

Öffentlicher Sektor

Als Arbeitsstätten des öffentlichen Sektors gelten die öffentliche Verwaltung und die öffentlichen Unternehmen. Zur öffentlichen Verwaltung zählen die nicht marktwirtschaftlich orientierten Institutionen des Bundes, der Kantone, Bezirke und Gemeinden, öffentlich-rechtliche Körperschaften sowie staatlich anerkannte Kirchen. Öffentliche Unternehmen sind marktwirtschaftlich orientiert, gehören aber zu mindestens 50 Prozent der öffentlichen Hand und sind von dieser beeinflusst. Alle übrigen Unternehmen, ob marktwirtschaftlich oder nicht, gehören zum privaten Sektor.

Ökologischer Leistungsnachweis (ÖLN)

Seit 1999 gilt der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) als Grundvoraussetzung für den Bezug von Direktzahlungen. Er zielt auf eine umweltschonende Bewirtschaftung ab. Wichtige Grundsätze sind: artgerechte Nutztierhaltung, ausgeglichene Düngerbilanz, vorschriftsgemässe Bewirtschaftung von Objekten in Inventaren von nationaler Bedeutung, geregelte Fruchtfolge, geeigneter Bodenschutz, angemessener Anteil an ökologischen Ausgleichsflächen und reduzierter Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmitteln.

Parahotellerie

Oberbegriff für die Beherbergungsarten Camping- Plätze, Ferienwohnungen und -häuser sowie Kollektivunterkünfte.

Perzentile

Die Perzentile teilen eine Menge von Werten, die nach ihrer Grösse geordnet sind, in 100 gleich grosse Stücke. Bei den Mieten liegen somit 25 Prozent der Mieten unterhalb des 25. Perzentils, die übrigen darüber.

Pfändung und Pfandverwertung

  • Bei einer Pfändung werden nach Gesetz zuerst «bewegliche» Gegenstände eingezogen und versilbert werden. Der Grund dafür, dass das immer seltener vorkommt, sind die hohen Kosten für die Pfandverwertung (siehe unten). Eine Am häufigsten sind daher Pfändungen des Einkommens. Dabei wird das Einkommen, das über ein gesetzliches Existenzminimum hinausgeht, gepfändet, um die Gläubiger zu befriedigen.
  • Pfandverwertungen sind öffentliche Versteigerungen oder Freihandverkäufen von Vermögenswerten.

Vgl. auch Betreibung auf Pfändung und Pfandverwertung und Konkurs.

Private Organisationen ohne Erwerbszweck (POoe)

Die POoE sind Einheiten, die ohne Gewinnabsichten Dienstleistungen für bestimmte Gruppen von privaten Haushalten erbringen und deren Einnahmen hauptsächlich aus freiwilligen Beiträgen privater Haushalte stammen. Typische Beispiele sind Hilfswerke oder kulturelle Vereinigungen.

Privatkonkurs

Vgl. Konkurs.

Produktionsansatz (BIP)

Nach dem Produktionsansatz wird das BIP als Wertschöpfung berechnet, welche die verschiedenen Wirtschaftssubjekte im Verlauf einer Periode erwirtschaften:

Produktionswert von Waren und Dienstleistungen
– Vorleistungen
+ Gütersteuer
– Gütersubventionen
= BIP

Siehe auch: Bruttoinlandprodukt (BIP)

Produktive Waldfläche

Nicht auf der gesamten statistisch ausgewiesenen Waldfläche wird Holz produziert. Es müssen zum Beispiel forstliche Betriebsgebäude, Freiflächen, Pflanzgärten und Wälder mit einer nachhaltig geringen Holzproduktion abgezogen werden.

Produzentenpreise

Preise für in der Schweiz hergestellte Produkte des primären und sekundären Sektors (ohne Baugewerbe) ab Werk ohne MWST und seit 2011 ohne Verbrauchssteuern. Für Exportgüter werden seit 2011 die Preise „free on board” erhoben (inkl. Transport- und Verladekosten vor der Ausfuhr).

Raiffeisenbank

Genossenschaftlich organisierte, dem Schweizer Verband der Raiffeisenbanken (SVRB) angeschlossene Bank. Die einzelnen Institute beschränken sich auf das lokale Bankgeschäft.

Regionalbanken und Sparkassen

Ursprünglich Bodenkredit-, Lokal- und Regionalbanken sowie Sparkassen. Im Lauf der Zeit zeichnete sich bei diesen Instituten der Trend zur Universalbank ab. Sie weisen heute einen ähnlichen Geschäftsbereich auf wie die Kantonalbanken.

Rindviehbestand

Der Rindviehbestand umfasst alle Kälber, Rinder, Kühe, Stiere und Ochsen.

Selbständigerwerbende (Steuerstatistik)

Personen, deren Haupteinnahmequelle gemäss Steuererklärung die selbständige Erwerbstätigkeit darstellt (vgl. Erwerbstyp). Die Landwirte sind eine Untergruppe der Selbständigerwerbenden. Angestellte der eigenen, als juristische Person steuerpflichtigen Firma gelten in der Regel als Unselbständigerwerbende.

Sichteinlagen

Einlagen, die dem Kunden uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Ohne einzuhaltende Kündigungsfrist (auf Sicht zahlbar) dienen sie zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Bei einer Forderung bedeutet der Vermerk „auf Sicht“, dass der betreffende Betrag sofort fällig wird, sobald der Gläubiger dem Schuldner das entsprechende Schuldverpflichtungsdokument bzw. den Zahlungsauftrag vorlegt.

SIX Swiss Exchange

Der vollelektronische Börsenhandel der SIX Swiss Exchange (früher: SWX) ersetzte 1996 den traditionellen Ringhandel der Börsen Genf, Zürich und Basel. An der SIX werden Aktien in- und ausländischer Unternehmen und Investmentfonds, Exchange Traded Funds (ETF), inund ausländische Obligationen und strukturierte Produkte wie Optionen gehandelt.

Spareinlagen

Einlagen, die für eine unbefristete Zeit hinterlegt werden. Auf grössere Spareinlagen kann nur unter Einhaltung einer Kündigungsfrist zugegriffen werden.

Stammholz

Der nutzbare Stammteil, ohne Stumpf, Wipfel oder Geäst, der zum Beispiel zur Verarbeitung in den Sägereien und für Furnierwerke genutzt wird.

Standardisierter monatlicher Bruttolohn

Im Rahmen der Lohnstrukturerhebung werden die monatlichen Bruttolöhne zur besseren Vergleichbarkeit standardisiert. Die Bruttolöhne werden umgerechnet auf ein einheitliches Arbeitspensum von 41/3 Wochen zu 40 Arbeitsstunden und enthalten anteilsmässig den 13. Monatslohn und die jährlichen Sonderzahlungen/Boni.

Ständige Wohnbevölkerung

Bis 2009: Schweizerinnen, Schweizer und ausländische Personen mit Niederlassung, Jahresaufenthaltsbewilligung oder Kurzaufenthaltsbewilligung von mindestens zwölf Monaten am zivilrechtlichen Hauptwohnsitz.
Ab 2010: Zusätzlich inkl. Diplomaten und internationale Funktionäre sowie ausländische Personen im Asylprozess und vorläufig Aufgenommene mit einer Gesamtaufenthaltsdauer von mindestens zwölf Monaten. Alle übrigen ausländischen Personen, insbesondere solche mit einer Aufenthaltsbewilligung bzw. -dauer von weniger als zwölf Monaten, zählen zur nichtständigen Wohnbevölkerung.

Siehe auch: Aufenthaltsstatus

Swiss Market Index (SMI)

Index der Notierung der 20 höchstkapitalisierten und liquidesten Aktien des SPI.

Swiss Performance Index (SPI)

Index der Aktienkurse von über 200 ausgewählten, an der SIX Swiss Exchange gehandelten Titeln.

Teilzeitbeschäftigte

Zu den Teilzeitbeschäftigten 1 zählen Personen, die während 50 bis 89 Prozent der betriebsüblichen Arbeitszeit beschäftigt sind (Primärsektor: 50 bis 74 Prozent). Zu den Teilzeitbeschäftigten 2 zählen Personen, die unter 50 Prozent der betriebsüblichen Arbeitszeit beschäftigt sind, jedoch mindestens sechs Stunden pro Woche.

Termineinlagen

Einlagen, die für eine bestimmte Zeit fest gebunden sind und auf einen vereinbarten Termin an den Besitzer zurückbezahlt werden.

Teuerung

Prozentuale Preisveränderung bestimmter Waren zwischen zwei Zeitpunkten; meist berechnet anhand der prozentualen Veränderung eines Preisindex.

Transaktionskonten

Einlagen in Spar- und Anlageform für Zahlungszwecke

Überlebensrate

Die Überlebensrate neu gegründeter Unternehmen zeigt den prozentualen Anteil der neu gegründeten Unternehmen, die ein bis fünf Jahre nach ihrer Gründung noch aktiv sind.

Unselbständigerwerbende (Steuerstatistik)

Personen, deren Haupteinnahmequelle gemäss Steuererklärung die unselbständige Erwerbstätigkeit darstellt (vgl. Erwerbstyp).

Unternehmen, marktwirtschaftliches

Privatrechtliche oder öffentlich-rechtliche institutionelle Einheit, deren Produkte/Dienstleistungen mehrheitlich für den Markt bestimmt sind. Die Menge der marktwirtschaftlichen Unternehmen wird in der Statistik der Unternehmensstruktur auf Basis der Haupttätigkeit gemäss NOGA 2008 und der Rechtsform bestimmt.

Unternehmen, wachstumsstarkes

Vgl. Wachstumsstarkes Unternehmen.

Unternehmensgründung

Die Unternehmensdemografie versteht unter neu gegründeten Unternehmen „ex nihilo“ neu entstandene, aktive Produktionseinheiten mit mindestens einer/m Beschäftigten und marktwirtschaftlicher Tätigkeit im sekundären oder tertiären Sektor (vgl. Unternehmen, marktwirtschaftliches). Unternehmen, die aufgrund von Fusionen, Übernahmen oder Spaltungen entstehen, werden nicht berücksichtigt.

Unternehmensschliessung

Eine Unternehmensschliessung liegt vor, wenn ein Unternehmen seine marktwirtschaftliche Tätigkeit definitiv einstellt und kein anderes Unternehmen an ihm beteiligt ist. Erfasst werden auch ruhende Einheiten, die ihre Tätigkeit innerhalb von zwei Jahren nicht wieder aufnehmen. Diese Karenzfrist von zwei Jahren führt dazu, dass die Daten zu Unternehmensschliessungen mit einer zeitlichen Verzögerung von zwei Jahren verfügbar sind.

Veredelung (Landwirtschaft)

Umwandlung von pflanzlichen Produkten (Futterpflanzen) in ökonomisch höherwertige, tierische Produkte (Fleisch, Eier, Milch).

Veredelungsverkehr

Vorübergehende Einfuhr von in der Schweiz zu veredelnder ausländischer Ware sowie Wiedereinfuhr von im Ausland veredelter schweizerischer Ware. Es wird unterschieden zwischen Eigenveredelungsverkehr (Ware geht ins Eigentum einer im Veredelungsland domizilierten Person über) und Lohnveredelungsverkehr (Ware bleibt im Eigentum einer nicht im Veredelungsland domizilierten Person).

Verlustschein

Der Gläubiger bzw. die Gläubigerin erhält im Pfändungsverfahren einen Verlustschein, wenn nicht genügend Geld vorhanden war, um die Forderungen zu begleichen. Voraussetzung ist jedoch, dass die Gläubigerin oder der Gläubiger ein Verwertungsbegehren gestellt hat (Ausnahme: Lohnpfändung).

Verwendungsansatz (BIP)

Der Verwendungsansatz zeigt, wie die verschiedenen Wirtschaftssubjekte ihr Einkommen verwenden (Konsum und Investition):

Konsumausgaben
+ Investitionen
+ Export
– Import
= BIP
(Lager- bzw. Vorratsveränderungen sind bei den Investitionen berücksichtigt.)

Siehe auch: Bruttoinlandprodukt (BIP)

Verwertung (Betreibung)

Vgl. Pfändung und Pfandverwertung.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

Im Sinn einer nationalen Buchhaltung kontenmässige Erfassung der Güter- und Einkommensströme einer Volkswirtschaft zur Wiedergabe eines quantitativen Gesamtbilds des wirtschaftlichen Geschehens.

Vollzeitäquivalente (VZÄ)

Auf Vollzeitstellen umgerechnetes Arbeitsvolumen, d.h. Verhältnis des geleisteten Arbeitspensums einer Person zu einem Vollzeitpensum (100%). Beispiele: Eine dauernd zu 40 Prozent angestellte Person entspricht 0,4 Vollzeitäquivalenten. Oder:  In einem Betrieb arbeiten 2 Personen mit einem Beschäftigungsgrad von je 50 Prozent. Der Betrieb zählt also 2 Beschäftigte und weist 1 Vollzeitäquivalent aus.

Vollzeitbeschäftigte

Als Vollzeitbeschäftigte gelten Personen, die während mindestens 90 Prozent der betriebsüblichen Arbeitszeit beschäftigt sind (Primärsektor: mindestens 75 Prozent).

Vorleistungen

Wert der im Produktionsprozess verbrauchten, verarbeiteten oder umgewandelten Waren und Dienstleistungen.

Wachstumsstarkes Unternehmen

Ein wachstumsstarkes Unternehmen ist ein marktwirtschaftliches Unternehmen, das zu Beginn des Beobachtungszeitraums (t-3 Jahre) mindestens zehn Beschäftigte aufweist und dessen durchschnittliches jährliches Beschäftigungswachstum in einem Zeitraum von drei Jahren über 10 Prozent beträgt. Ist das Beschäftigungswachstum auf Fusionen oder Übernahmen zurückzuführen, wird das entsprechende Unternehmen nicht zu den wachstumsstarken Unternehmen gezählt, wenn die 10-Prozent-Marke nach Abzug der aus Fusionen und Übernahmen entstandenen Stellen nicht erreicht wird.

Diese Definition beruht auf den Richtlinien des gemeinsamen Handbuchs von Eurostat und OECD zu den Statistiken der Unternehmensdemografie und ermöglicht internationale Vergleiche.

Warenkorb

Grundlage für die Berechnung des Landesindex der Konsumentenpreise bildet der sogenannte Warenkorb. Darin wird definiert, mit welchem prozentualen Gewicht die Preise der einzelnen Waren und Dienstleistungen in die Indexberechnung eingehen. Der Warenkorb wird nach Bedarfsgruppen (Nahrungsmittel, Bekleidung etc.) gegliedert. Der Warenkorb wird bei Bedarf neu zusammengestellt, und die Gewichte der einzelnen Positionen werden jährlich neu festgesetzt.

Wertsachen

Nichtfinanzielle Vermögensgüter, die primär als Wertangabe dienen (und nicht der Produktion oder dem Konsum) und die normalerweise ihren physischen Wert erhalten.

Wertschöpfung

Wert der Bruttoproduktion abzüglich der Vorleistungen. Der Produktionsansatz misst das Bruttoinlandprodukt als Summe der Wertschöpfung, welche die Wirtschaftssubjekte eines Gebiets im Lauf eines Jahrs erbringen.

Wirtschaftszweige

Die Wirtschaftszweigsystematik (NOGA) ordnet die Betriebe nach den geleisteten Tätigkeiten. Die wichtigsten Hierarchiestufen sind die Wirtschaftssektoren, die Wirtschaftsabschnitte und die Wirtschaftsabteilungen.

Siehe auch: Wirtschaftszweigsystematik (NOGA)

Wirtschaftszweigsystematik NOGA

Die Wirtschaftszweigsystematik NOGA (NOmenclature Générale des Activités économiques) dient der systematischen Klassifizierung der Betriebe nach den geleisteten Tätigkeiten. Jeder Betrieb wird, entsprechend seiner wirtschaftlichen Haupttätigkeit, einer einzigen Position der NOGA zugeordnet. Als Haupttätigkeit gilt jene mit dem grössten Personaleinsatz.
In Übereinstimmung mit der Statistischen Systematik der Wirtschaftszweige der Europäischen Gemeinschaft (NACE) klassiert die derzeit gültige NOGA 2008 die wirtschaftlichen Tätigkeiten wie folgt:

1 Grossbuchstabe 21 Abschnitte
2 Ziffern 88 Abteilungen
3 Ziffern

272 Gruppen

4 Ziffern 615 Klassen
  Die 5. und 6. Position (Art) erlauben zusätzlich nationale Feingliederungen.

Die NOGA wird bei Bedarf an veränderte Verhältnisse in der Wirtschaftswelt oder an internationale Klassifizierungen angepasst. Per 2008 waren NACE und NOGA zum letzten Mal umfassend revidiert worden. Damit löste die NOGA 2008 diejenige von 2002 ab. Im Jahr 2019 hat das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) mit der Revision der NACE begonnen. Um die Vergleichbarkeit sicherzustellen wird gleichzeitig die NOGA revidiert. Die neue NOGA Nomenklatur wird bis Dezember 2025 strukturell abgeschlossen.

Die 21 Wirtschaftsabschnitte werden wie folgt zu drei Wirtschaftssektoren zusammengefasst:
Primärer Sektor (Landwirtschaft)

  • A: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Sekundärer Sektor (Verarbeitendes Gewerbe, Industrie)

  • B: Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden
  • C: Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren
  • D: Energieversorgung
  • E: Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung; Beseitigung von Umweltverschmutzung
  • F: Baugewerbe/Bau

Tertiärer Sektor (Dienstleistungen)

  • G: Handel; Instandhaltung und Reparatur von Motorfahrzeugen
  • H: Verkehr und Lagerei
  • I: Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie
  • J: Information und Kommunikation
  • K: Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (ohne Sozialversicherung)
  • L: Grundstücks- und Wohnungswesen
  • M: Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen
  • N: Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen
  • O: Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung
  • P: Erziehung und Unterricht
  • Q: Gesundheits- und Sozialwesen
  • R: Kunst, Unterhaltung und Erholung
  • S: Erbringung von sonstigen Dienstleistungen
  • T: Private Haushalte mit Hauspersonal; Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt
  • U: Exterritoriale Organisationen und Körperschaften


Die Abschnitte T und U sind nicht Gegenstand der eidgenössischen Betriebszählung.

Siehe auch: Wirtschaftssektoren

Wohnsitz (wirtschaftlicher und zivilrechtlicher Wohnsitz, Haupt- und Nebenwohnsitz)

Die eidgenössische Volkszählung (VZ) stützte sich bis 2000 primär auf den wirtschaftlichen Wohnsitzbegriff: Jede Person wurde der Gemeinde zugeteilt, in der sie sich während der Woche hauptsächlich aufhielt und deren Infrastruktur sie somit am stärksten beanspruchte. Zusätzlich wurde 1990 und 2000 auch der zivilrechtliche Wohnsitz erfasst, also die Gemeinde, in der die Schriften hinterlegt sind und wo in der Regel die Steuern entrichtet werden. Nach dem zivilrechtlichen Wohnsitz richten sich auch die übrigen Bevölkerungsstatistiken des BFS und die kantonale Bevölkerungsstatistik. Ab 2010 liegen mit STATPOP zusätzlich zu den Angaben zur ständigen und nichtständigen Wohnbevölkerung am Hauptwohnsitz auch Informationen zur Bevölkerung am Nebenwohnsitz vor. In der Schweiz wohnhafte Schweizerinnen und Schweizer haben immer genau einen, ausländische Personen einen oder keinen Hauptwohnsitz. Unabhängig von der Nationalität begründet einen Nebenwohnsitz, wer 90 Übernachtungen am Stück oder innerhalb eines Jahres in einer Gemeinde verbringt, die nicht der Hauptwohnsitz ist. Jede Person kann demnach keinen, einen oder mehrere Nebenwohnsitze haben. Die Strukturerhebung berücksichtigt Personen und Haushalte der ständigen Wohnbevölkerung am Hauptwohnsitz.

Zahlungsbefehl

Vgl. Betreibung.

Zins

Preis für eine vorübergehende Kapitalüberlassung.