Branchenstruktur
Die Branchenstruktur zeigt, welches die wichtigsten Branchen eines Wirtschaftsraums sind. Die Bedeutung der einzelnen Branchen wird anhand ihrer Anteile an der Gesamtbeschäftigung veranschaulicht. Eine ausgeglichene Verteilung der Branchen macht eine Volkswirtschaft widerstandsfähiger gegenüber allfälligen Schocks und Krisen. Einzelne sehr starke Branchen können ein Klumpenrisiko darstellen.
Beobachtete Entwicklung
|
Gemessen an der Bedeutung für die Beschäftigung haben das Gesundheits- und Sozialwesen seit Beginn der Erhebung 2011 an Bedeutung gewonnen, während die zwei anderen grossen Branchen, die Warenherstellung sowie der Handel, an Bedeutung verloren haben. 72,9 Prozent aller Beschäftigten im Kanton Luzern sind 2022 im Dienstleistungssektor tätig. In der Zentralschweiz liegt dieser Wert mit 74,1 Prozent fast gleichauf, in der gesamten Schweiz liegt er sogar bei 77,3 Prozent. Mit 5,0 Prozent und 22,2 Prozent sind der Landwirtschafts- respektive der Industriesektor in Luzern beschäftigungsmässig deutlich bedeutender als in der Gesamtschweiz mit 2,9 Prozent respektive 19,8 Prozent (Zentralschweiz: 4,3% resp. 21,6%). |
Definition
Die Kennzahl zeigt den Anteil der Beschäftigten in den einzelnen Wirtschaftsabschnitten an der Gesamtbeschäftigung.
Neutrale Pfeilrichtung bei einer jährlichen Veränderung der Abweichung der Branchenanteile von einer Gleichverteilung zwischen –0,1 und +0,1 Prozentpunkten.
Daten
Kanton Luzern:
Schweiz:
Branchenstruktur (BFS, Wohlfahrtsmessung)
Analysen
LUSTAT Webartikel (2024): Beschäftigte und Betriebe 2022
Aktualisiert: 12. November 2024