Arbeitslosigkeit
Als arbeitslos wird eine berufs- und arbeitsfähige Person bezeichnet, die keine Erwerbsarbeit findet, obwohl sie eine bezahlte Tätigkeit sucht. Als arbeitslos erfasst sind Personen, die in einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) gemeldet sind. Eine tiefe Arbeitslosenquote weist auf einen funktionierenden Arbeitsmarkt hin, bei dem die Nachfrage nach Arbeitsleistung im Gleichgewicht mit dem Arbeitsangebot steht. Eine sehr tiefe Arbeitslosenquote kann aber aber auch auf einen Mangel an Arbeitskräften hinweisen.
Beobachtete Entwicklung
|
2024 lag die Luzerner Arbeitslosenquote im Jahresmittel mit durchschnittlich 3'657 als arbeitslos gemeldeten Personen bei 1,6 Prozent (siehe zweite Grafik). Dies entspricht gegenüber dem Vorjahr einer Zunahme um 816 Personen oder 0,4 Prozentpunkten. Im Jahr 2023 lag die Arbeitslosenquote mit 2'841 als arbeitslos gemeldeten Personen noch bei 1,2 Prozent. Lag die Arbeitslosenquote im von Januar bis Juli 2024 noch bei 1,5 Prozent, nahm sie ab dem August (1,6%) zu und betrug im Dezember 2024 schliesslich 1,9 Prozent. Schweizweit lag die Arbeitslosenquote 2024 bei 2,4 Prozent (2023: 2,0%). |
Definition
Die Arbeitslosenquote bezeichnet die Anzahl registrierter Arbeitsloser im Verhältnis zur Anzahl Erwerbspersonen. Als arbeitslos gelten Personen, die bei einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) registriert, ohne Stelle und sofort vermittelbar sind.
Neutrale Pfeilrichtung bei einer jährlichen Veränderung der kantonalen Arbeitslosenquote zwischen –0,1 und +0,1 Prozentpunkten.
Daten
Kanton Luzern:
Arbeitslose und Arbeitslosenquote
Jahres- und Monatsstatistiken zum Arbeitsmarkt (WAS wira Luzern)
Schweiz:
Erwerbsleben und Arbeitslosigkeit (BFS, Regionale Disparitäten)
Arbeitslosigkeit, Stellensuchende und offene Stellen (SECO)
Analysen
LUSTAT (2025): Arbeitslosigkeit 2024
Aktualisiert: 4. April 2025