Zufriedenheit mit der Versorgungsinfrastruktur
Die Zufriedenheit mit der Erreichbarkeit diverser Versorgungsangebote, die im Alltagsleben eine wichtige Rolle spielen, trägt zur Zufriedenheit mit der Wohnsituation und der Lebensqualität im Allgemeinen bei.
Beobachtete Entwicklung
|
Im Jahr 2019 beträgt im Kanton Luzern der Anteil der Personen, die mit der Versorgungsinfrastruktur zufrieden sind, 82 Prozent. Dieser Wert hat sich gegenüber dem ersten Erhebungsjahr 2009 wesentlich verringert. |
Angestrebte Entwicklung und Beurteilung
|
Die Eidgenossenschaft fördert die gemeinsame Wohlfahrt, die nachhaltige Entwicklung, den inneren Zusammenhalt und die kulturelle Vielfalt des Landes. Sie sorgt für eine möglichst grosse Chancengleichheit unter den Bürgerinnen und Bürgern. Wünschenswert ist eine Steigerung der Zufriedenheit mit der Versorgungsinfrastruktur. Die Beurteilung erfolgt aufgrund folgender Kriterien:
|
|
Die Abnahme der Zufriedenheit mit der Versorgungsinfrastruktur wird entsprechend negativ beurteilt. |
Definition
Der Indikator erfasst die subjektive Zufriedenheit der Wohnbevölkerung mit der Erreichbarkeit verschiedener Versorgungsangebote. Zur Versorgungsinfrastruktur zählen gleichwertig Arbeitsort, Schulort, Einkaufsmöglichkeiten, Kultur- und Freizeitangebote, Spitäler und Hausärzte. Gemessen wird der Anteil Personen an der Gesamtbevölkerung, der mit der Versorgungsinfrastruktur im Kanton Luzern zufrieden ist. Basis ist die ständige Wohnbevölkerung in Privathaushalten zwischen 15 und 79 Jahren. Die Skalenwerte der Zufriedenheit reichen von 0 (= überhaupt nicht zufrieden) bis 10 (= sehr zufrieden). Als zufrieden gelten Personen mit Antworten zwischen 7 und 10.
Daten
Luzern:
Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung
Analysen
LUSTAT (2020) Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2019