Volksabstimmung vom 29. November 2020

Verfassungsinitiative «Luzerner Kulturlandschaft» und Gegenvorschlag

Der Webartikel zur Abstimmung über die Verfassungsinitiative «Luzerner Kulturlandschaft» informiert über statistische Kennzahlen zur Bodennutzung, Flächenverbrauch, Bauzonen, Fruchtfolgeflächen und Biodiversität. Die statistischen Informationen von LUSTAT werden durch Verweise zu externen Quellen ergänzt.

Landwirtschaftsflächen sind dominierend

Mit einer Fläche von 78'779 Hektaren prägen die landwirtschaftlichen Nutzflächen das Landschaftsbild des Kantons Luzern (53%). 30 Prozent des Luzerner Bodens zählen zu den bestockten Flächen (Wald und Gehölze), während 10 Prozent der Gesamtfläche für Siedlungszwecke genutzt werden. Unproduktive Flächen, womit stehende Gewässer, Fliessgewässer sowie Flächen mit unproduktiver oder ohne Vegetation bezeichnet werden, bedecken 7 Prozent des Kantonsgebiets. Dies zeigen die Ergebnisse der Arealstatistik aus der aktuellsten Erhebung von 2015/16.

Seit 1980/82 haben im Kanton Luzern die Siedlungsflächen um 4'460 Hektaren (+40,8%) zugenommen. In demselben Zeitraum gingen 4'329 Hektaren (–5,2%) Landwirtschaftsfläche verloren. In absoluten Massstäben entspricht dies einem Gewinn beziehungsweise einem Verlust in etwa 1,5-facher Grösse der Stadt Luzern.

Überbaute Fläche beträgt 359 Quadratmeter pro Kopf

Im Jahr 2016 beträgt im Kanton Luzern die überbaute Fläche pro Einwohnerin und Einwohner 359m2. Das sind 19m2  pro Person oder 5 Prozent mehr als im Jahr 1982.

44 Prozent aller Bauzonen sind Wohnzonen

2019 wurden 10'923 Hektaren des Kantons Luzern dem Siedlungsgebiet zugerechnet (ohne Verkehrszonen). Davon gehören 4'544 Hektaren zur Wohnzone, welche damit 44 Prozent der Bauzonen des Kantons bilden. Die Arbeitszonen vereinen kantonsweit 1'859 und die Mischzonen 1'413 Hektaren. Die übrige Fläche verteilt sich auf die Zonen für öffentliche Zwecke (977 ha), Zonen für Sport und Freizeit (774 ha), Grünzonen (428 ha) Sonderbauzonen (324 ha) und Reservezonen (606 ha). Der Anteil der nicht überbauten Bauzonen beläuft sich im Kanton Luzern auf rund 12 Prozent (Stand 2019 unüberbaute Wohn-, Misch- und Arbeitszonen). Das zeigt die Erhebung des Überbauungsstands auf Basis digitaler Vermessungsdaten.

27'529 Hektaren an Fruchtfolgeflächen

Im Jahr 2019 betrugen die landwirtschaftlich nutzbaren, nicht eingezonten bzw. kurzfristig rekultivierbaren und somit anrechenbaren Fruchtfolgeflächen (FFF) im Kanton Luzern rund 27’529 Hektaren. Der Kanton verfügte damit gegenüber dem vom Bund im Sachplan FFF vorgegebenen Minimum von 27'500 Hektaren über eine Reserve von 29 Hektaren.

Planungsbericht Biodiversität

Der Planungsbericht Biodiversität zeigt auf, wo der Kanton Luzern in Sachen Biodiversität steht und welche Strategie der Regierungsrat im Bereich der Biodiversität für die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre verfolgt.

Kontakt

Sibylle Haas

E-Mail: sibylle.haas@lustat.ch

Telefon: +41 41 228 73 23

Analysen

LUSTAT Jahrbuch 2024 - Fachbereiche

Politik und Gesellschaft

Datenmaterial, Kommentare sowie weitere Informationen zu Wahlen und Abstimmungen im Kanton Luzern sowie zu Sprachen und Religionen.

Statistik Panorama Luzern 2024

Politik und Gesellschaft

Die Infografik gibt einen Überblick über den Fachbereich Politik und Gesellschaft.

Volksabstimmung vom 26. November 2023

Volksinitiative "Attraktive Zentren" und Volksinitiative "Anti-Stauinitiative" / Erweiterung und Erneuerung der Kantonsschule Sursee

Die statistischen Dossiers zu den Volksinitiativen "Attraktive Zentren" und "Anti-Stauinitiative" sowie zur Abstimmung über die Erweiterung und Erneuerung der Kantonsschule Sursee informieren über vorhandene statistische Informationen und Kennzahlen zum Thema Mobilität und Verkehr respektive zur Entwicklung der Lernendenzahlen im Kanton Luzern.