Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Bevölkerungszahlen gilt als Hinweis auf die Attraktivität eines Wohn- und Wirtschaftsstandorts. Sie beeinflusst die Anforderungen an das Bildungssystem unmittelbar. Einerseits hat ein Bevölkerungswachstum eine steigende Nachfrage nach Bildungsangeboten und -infrastrukturen zur Folge. Anderseits begünstigt es die Entwicklung der Wirtschaft, die ihrerseits zur Ausbildung von Fachkräften beiträgt.
Beobachtete Entwicklung
|
Die ständige Wohnbevölkerung des Kantons Luzern hat 2017 um 3'109 Personen oder 0,8 Prozent auf 406'506 Personen zugenommen. Wird das Mittel der jüngsten drei Datenjahre (2015-2017) mit dem Mittel der ersten drei Datenjahre (2005-2007) verglichen, zeigt sich eine wesentliche Zunahme. |
Definition
Die Bevölkerungsentwicklung wird anhand der jährlichen Veränderung der ständigen Wohnbevölkerung jeweils am Jahresende gemessen und äussert sich in einem Wachstum, einer Stagnation oder in einem Rückgang des Bevölkerungsbestandes.
Daten
Luzern:
Bevölkerungsbilanz der ständigen Wohnbevölkerung seit 1981
Schweiz:
Übersicht: Bevölkerungsstand und Bevölkerungswachstum (BFS, Bevölkerungsstand und -struktur)
Analysen
LUSTAT (2016): Bildungsbericht des Kantons Luzern 2016 (vgl. Kap. 1A Demografie)