Gemeinderatswahlen 2020

Frauen trotz leicht höherer Erfolgsquote weiterhin in der Minderheit

Am 29. März 2020 wurde in den Luzerner Gemeinden der Gemeinderat für die Amtsdauer 2020–2024 neu gewählt. Der zweite Wahlgang fand am 28. Juni 2020 statt. In den Gemeinden mit Fusionen auf den 1. Januar 2020 respektive auf den 1. Januar 2021 fanden die Neuwahlen im Herbst 2019 (Altishofen) sowie 2020 (Hitzkirch und Willisau) statt. Insgesamt zeigt sich, dass die zur Wahl angetretenen Frauen eine leicht höhere Erfolgsquote hatten als die Männer. Die Frauen bleiben aber in den Luzerner Gemeinderäten nach wie vor untervertreten.

LUSTAT hat im Rahmen der Luzerner Gemeinderatswahlen 2020 erstmals verschiedene Merkmale zu den Kandidierenden und Gewählten erhoben. Diese werden in der nachfolgenden Kurzanalyse thematisiert.

449 Personen kandidierten für 384 Gemeinderatssitze

Zur Wahl in die Luzerner Gemeinderäte 2020 traten 285 Männer und 164 Frauen an, also insgesamt 449 Personen. Am meisten Kandidierende stellte die CVP mit 192 Personen, gefolgt von der FDP mit 114 und der SVP mit 48. Die SP präsentierte 20 Personen, die GLP 6 und die Grünen 5. 46 Kandidierende gehörten keiner Partei oder Gruppierung an und bezeichneten sich als Parteilose. 18 Personen traten auf Wahllisten anderer Gruppierungen an.

Insgesamt waren 63 Prozent der Kandidierende Männer und 37 Prozent Frauen. Nach Parteien betrachtet, war der Frauenanteil bei der SP und der GLP mit je 50 Prozent am höchsten. Bei der CVP betrug der Frauenanteil 41 Prozent, bei den Parteilosen 39 Prozent, bei der FDP 30 Prozent und bei der SVP 27 Prozent. Unter den bisherigen Kandidierenden lag der Frauenanteil bei 34 Prozent, unter den neu angetretenen Kandidierenden bei 40 Prozent.

64 Prozent aller Kandierenden traten als bisherige Gemeinderäte oder -rätinnen zur Wahl an. Der Bisherigenanteil war bei den Männern höher als bei den Frauen (66% vs. 60%). Am meisten Bisherige stellten die FDP und die CVP mit 72 respektive 71 Prozent. Bei den Kandidierenden anderer Parteien oder Gruppierungen waren 67 Prozent Bisherige, bei den Parteilosen und der GLP je 50 Prozent. Auf den Wahlvorschlägen der SP machten die Bisherigen 45 Prozent aus, bei der SVP 42 Prozent und bei den Grünen 20 Prozent.

2 von 5 der Gewählten sind Frauen

Insgesamt sind 384 Personen als Gemeinderäte oder -rätinnen gewählt worden, 242 Männer und 142 Frauen. 184 Gewählte gehören der CVP an, 106 der FDP und 31 der SVP. 13 Gewählte vertreten die SP, 3 die GLP und 2 die Grünen. 36 Gewählte sind parteilos und 9 gehören weiteren Parteien oder Gruppierungen an.

Der Frauenanteil unter den gewählten Exekutivmitgliedern beträgt insgesamt 37 Prozent. Bei der CVP und den Parteilosen stellen die Frauen je 42 Prozent der gewählten Gemeinderatsmitglieder, bei der SP 38 Prozent. In der Gruppe der anderen Parteien sowie bei der GLP besetzen die Frauen 33 Prozent der eroberten Sitze, bei der FDP 31 Prozent und bei der SVP 26 Prozent. Keine Gemeinderätin stellen die Grünen.

72 Prozent aller Gewählten sind bisherige, 28 Prozent neue Gemeinderatsmitglieder. Der Frauenanteil unter den bisherigen Gemeinderatsmitgliedern liegt bei 35 Prozent, unter den neu gewählten Gemeinderatsmitgliedern bei 41 Prozent.

Wahlerfolgsquote der Frauen leicht höher als diejenige der Männer

Bei den Gemeinderatswahlen 2020 waren 37 Prozent der Kandidierenden Frauen; unter den Gewählten war der Frauenanteil mit 37 Prozent gleich hoch. Die angetretenen Frauen weisen damit eine Erfolgsquote von 87 Prozent aus, die Männer eine von 85 Prozent.

Entscheidend für den Wahlerfolg war, ob eine Kandidatin oder ein Kandidat als Bisherige oder Bisheriger zur Wahl antreten konnte. Unter den Bisherigen betrug die Erfolgschance 96 Prozent, unter den neu Kandidierenden 67 Prozent. Die Frauen realisierten sowohl als Bisherige (99%) wie auch als neu Kandidierende (68%) eine leicht höhere Erfolgsquote als die Männer (95% und 66%).

Nach Parteien betrachtet, hängt die Wahlerfolgsquote davon ab, mit wie vielen Bisherigen eine Partei zur Wahl antritt. Mit zunehmendem Anteil an Bisherigen steigt der Wahlerfolg an. So wiesen die CVP und die FDP, bei denen mehr als 70 Prozent der Kandidierenden zu den Bisherigen gehörten, je eine Wahlerfolgsquote von etwas mehr als 90 Prozent aus. Parteien mit kleineren Bisherigenanteilen wie z.B. die Grünen (20%) hatten eine tiefere Wahlerfolgsquote (40%). Die Erfolgsquote pro Partei lag jeweils rund 20 bis 30 Prozentpunkte über dem Anteil der Bisherigen; Ausnahmen sind die GLP und die unter "Andere" zusammengefassten Gruppierungen.

Überdurchschnittliche Frauenvertretung in kleinen Gemeinden

In 72 der 80 Gemeinden waren pro Gemeinde jeweils 5 Gemeinderatssitze zu vergeben, in 8 Gemeinden jeweils 3 Sitze. In allen 80 Gemeinden wurde mindestens eine Frau in den Gemeinderat gewählt. In 31 Gemeinden nahm je eine Frau Einsitz im Gemeinderat; in 36 weiteren Gemeinden jeweils 2 und in 13 Gemeinden jeweils 3 Frauen. In insgesamt 17 Gemeinden erreichten die Frauen eine Mehrheit im Gemeinderat.

Im Durchschnitt traten 2020 pro Gemeinde 2,1 Frauen zu den Gemeinderatswahlen an. Gewählt wurden im Schnitt 1,8 Frauen pro Gemeinde. In Gemeinden mit weniger als 1'500 Einwohner/innen wurden im Durchschnitt am meisten Frauen in den Gemeinderat gewählt, nämlich 1,9 Frauen. In den Gemeinden mit 1'500 bis 2'999 sowie mehr als 7'500 Einwohner/innen war die Zahl der gewählten Frauen im Schnitt mit 1,7 am tiefsten. In den Gemeinden mit mehr als 7'500 Einwohner/innen war zudem die Differenz zwischen der Zahl den angetretenen Frauen (2,3 pro Gemeinde) und den gewählten Frauen am grössten. Der Trend, dass sich in den grösseren Gemeinden deutlich mehr Personen zur Wahl stellen, als Sitze zu vergeben sind, zeigt sich auch bei den Männern: Angetreten waren im Schnitt 5,0 Kandidaten pro Gemeinde, gewählt wurden 3,3.

In den Gemeinden rund um die Stadt Luzern, also im Agglomerationskern und -gürtel, liegen vergleichsweise viele Gemeinden, wo nur eine Frau in den Gemeinderat gewählt wurde. Vergleichsweise häufig haben dagegen Gemeinden nordwestlich des Sempachersees 3 Gemeinderätinnen.

Autorin: Andrea Oppliger / 2. Juli 2020 (aktualisiert 31.08.2021)

Kontakt

Andrea Oppliger

E-Mail: andrea.oppliger@lustat.ch

Telefon: +41 41 228 59 47

Analysen

LUSTAT Jahrbuch 2024 - Fachbereiche

Politik und Gesellschaft

Datenmaterial, Kommentare sowie weitere Informationen zu Wahlen und Abstimmungen im Kanton Luzern sowie zu Sprachen und Religionen.

Statistik Panorama Luzern 2024

Politik und Gesellschaft

Die Infografik gibt einen Überblick über den Fachbereich Politik und Gesellschaft.

Volksabstimmung vom 26. November 2023

Volksinitiative "Attraktive Zentren" und Volksinitiative "Anti-Stauinitiative" / Erweiterung und Erneuerung der Kantonsschule Sursee

Die statistischen Dossiers zu den Volksinitiativen "Attraktive Zentren" und "Anti-Stauinitiative" sowie zur Abstimmung über die Erweiterung und Erneuerung der Kantonsschule Sursee informieren über vorhandene statistische Informationen und Kennzahlen zum Thema Mobilität und Verkehr respektive zur Entwicklung der Lernendenzahlen im Kanton Luzern.