Bevölkerung

Leichter Anstieg der ständigen Wohnbevölkerung

Die Stadt Luzern zählte am 31. Dezember 2018 eine ständige Wohnbevölkerung von 81'691 Personen, davon 42'350 Frauen und 39'341 Männer. Gegenüber dem Vorjahr ist die gesamtstädtische Einwohnerzahl somit wieder leicht angestiegen (+0,4%), nachdem im Jahr 2017 erstmals seit 2003 ein Bevölkerungsrückgang verzeichnet worden war (–0,2%). Das Bevölkerungswachstum 2018 liegt unter dem langjährigen städtischen (2008–2017: durchschnittlich 0,8%) wie auch dem aktuellen kantonalen Wachstum (+0,8% gegenüber 2017).

Nicht alle Luzerner Stadtkreise weisen ein Bevölkerungswachstum auf. Das grösste Wachstum wurde im bevölkerungsstärksten Stadtkreis Innenstadt (2018: 19'614 Einwohner/innen) mit 3,7 Prozent verzeichnet, gefolgt von den Stadtkreisen Littau (2018: 7'935 Einwohner/innen) mit 3,2 Prozent und Rechte Seeseite (2018: 10'488 Einwohner/innen) mit 0,1 Prozent. Die Stadtkreise Linkes Reussufer (–3,5%), Linke Seeseite (–0,6%) und Rechtes Reussufer (–0,4%) erfuhren gegenüber dem Vorjahr einen Bevölkerungsrückgang. Weiterhin wiesen die beiden bevölkerungsstärksten Stadtkreise 2018 mit 79 Personen pro Hektar (Innenstadt) und 54 (Linke Seeseite) die höchsten Bevölkerungsdichten auf. Der Stadtkreis Littau war mit 7'935 Einwohnerinnen und Einwohnern, entsprechend 7 Personen pro Hektar, mit Abstand am wenigsten dicht besiedelt.

Über 40 Prozent der Luzerner Wohnbevölkerung innert zehn Jahren zugezogen

Ende 2018 lag der Anteil der ständigen Wohnbevölkerung, die nach dem 31. Dezember 2008 in die Stadt Luzern gezogen ist, bei 41,5 Prozent. Im innerstädtischen Vergleich wies der Stadtkreis Innenstadt (54,8%) den höchsten sowie die Stadtkreise Littau (32,6%) und Linke Seeseite (34,0%) den niedrigsten Anteil der seit 2008 Zugezogenen auf.

Jedes fünfte Kind im Kanton Luzern wird in der Stadt geboren

Im Jahr 2018 kamen in der Stadt Luzern 897 Kinder zur Welt. Nach den beiden Höchstwerten der Jahre 2016 (906 Lebendgeburten) und 2017 (916 Lebendgeburten) ist die Geburtenzahl somit leicht rückläufig, liegt aber immer noch deutlich über dem langjährigen Mittel (2009–2018: durchschnittlich 851 Lebendgeburten). Auch im Jahr 2018 wurde gut jedes fünfte Kind im Kanton Luzern in der Stadt geboren (Kanton Luzern: 4'413 Lebendgeburten im Jahr 2018).

Die neugeborenen Mädchen erhielten in der Stadt Luzern am häufigsten den Namen Mara(h) (10 Nennungen). Bei den Knaben teilen sich gleich drei Namen mit je sechs Nennungen den ersten Rang: Eli(j)as/Eljas u.ä., Henry/Henri und Leon.

Jede/r fünfte Luzerner/in ist im Pensionsalter

Ende 2018 kamen in der Stadt Luzern 25 Kinder und Jugendliche (Jugendquotient) und 30 Personen im Pensionsalter (Altersquotient) auf 100 Personen im erwerbsfähigen Alter zwischen 20 und 64 Jahren. Seit 1980 ist der Jugendquotient zurückgegangen (1980: 38), während der Altersquotient im gleichen Zeitraum stabil geblieben ist (1980: 30).

Verhältnismässig leben in der Stadt Luzern mehr Personen im Pensionsalter sowie weniger Kinder und Jugendliche als im gesamten Kanton: Ende 2018 betrug der Anteil der Über-64-Jährigen 19,5 Prozent (Kanton: 17,6%) und der Anteil der 0- bis 19-Jährigen 16,1 Prozent (Kanton: 20,4%). Oder anders formuliert: 15,8 Prozent der Altersgruppe der 0- bis 19-Jährigen im Kanton Luzern lebten in der Stadt Luzern, während der Anteil der Über-64-Jährigen 22,1 Prozent betrug. Einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Personen im Pensionsalter wiesen die Stadtkreise Rechte Seeseite (30,8%) und Linke Seeseite (24,8%) auf.

Kontakt

LUSTAT Statistik Luzern

E-Mail: info@lustat.ch

Telefon: +41 41 228 56 35

Analysen

Statistik-Panorama Luzern

Ausgabe 2024

Das Statistik-Panorama Luzern lädt zu einem Rundgang durch wichtige statistische Eckwerte des Kantons Luzern ein.

LUSTAT Jahrbuch Kanton Luzern 2024

Der Kanton Luzern in Zahlen

Das LUSTAT Jahrbuch 2024 umfasst 11 thematische Teile, zum Beispiel zu Bevölkerung, Wirtschaft, Mobilität, soziale Sicherheit, Gesundheit, Bildung oder öffentliche Finanzen. Alle Teile enthalten neben kommentierten Tabellen und Grafiken auch methodische Hinweise sowie ein Glossar. Wiederum gibt es bei jedem Teil eine Infografik, die zentrale Kennzahlen auf einer Seite zusammenfasst. Weiter finden sich im Jahrbuch Gemeinde- und Regionsprofile mit einer Auswahl an statistischen Eckwerten zu Luzerner Gemeinden und Regionen.

Studie 2024 zur finanziellen Situation der Luzerner Haushalte

Finanzielle Ungleichheit bei wachsendem Wohlstand gestiegen

Die Studie 2024 zu Wohlstand und Armut im Kanton Luzern analysiert die Daten der Statistik zur finanziellen Situation der Haushalte (FinSit). Die Ausgabe 2024 erscheint zum ersten Mal als Webpublikation mit fünf thematischen Analysen zu den Einkommen, Ausgaben und Vermögen, zur Ungleichverteilung der Einkommen und Vermögen sowie zur Armut. Neu wird auch der Zusammenhang zwischen Bildungsstand und Armutsrisiko analysiert. Mit Synthesepublikation zum Ausdrucken, Infografiken und Erklärfilm.